Familie: Balsaminengewächse (Balsaminaceae) Volksnamen: Indisches Springkraut Beschreibung: Das Springkraut wird einen bis zwei Meter hoch. Sein Stängel ist rötlich gefärbt und hat verdickte Gelenke. Die Blätter sind länglich eiförmig und spitz. Die rosafarbenen Blüten sehen sehr anmutig aus. Sie bilden später Schoten, die reif die Samen herausschleudern (Namensgebung). Geschichte: Der Neophyt wurde als Zierpflanze über England auf den europäischen Kontinent gebracht und ist heute dabei Teile der heimischen Flora zu verdrängen. Sonstiges: Das drüsentragende Springkraut ist in Indien und im Himalaya beheimatet. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Tanin, Säuren. In den Früchten Öl, das gegessen werden kann. Heilkräftige Pflanzenteile: Kraut, Samen Sammelzeit: April bis Oktober Heilwirkung: gilt als leicht giftig! Das Springkraut wird kaum als Heilpflanze eingesetzt. Grössere Mengen roh gegessener Blätter lösen Brechreiz aus. Anwendung: Nur äußerlich. |