Gewöhnlicher Buchsbaum
Buxus sempervirens
Familie:
Buchsbaumgewächse (Buxaceae)

Beschreibung:
Der Gewöhnliche Buchsbaum ist ein immergrünes Gehölz. Buchsbaum wächst sehr langsam, er wird bis acht Meter hoch. Er trägt eiförmige bis länglich-elliptische, dunkelgrüne Blätter, welche eine deutlich hellere Unterseite aufweisen. Von März bis Mai erscheinen blattachselständige, gelbliche, wohlriechende Blütenknäuel.

Geschichte:
Buchsbaum wurde bereits in der Antike gegen Husten, Magen- und Darmkrankheiten verwendet sowie gegen wiederkehrendes Fieber wie die Malaria.

Sonstiges:
Wird im Gartenbau wegen seiner guten Formbakeit sehr geschätzt. Heute gibt es bereits etwa 60 verschiedene Sorten.

Inhaltsstoffe:
Buchsbaum ist in allen Teilen giftig! Er enthält rund 70 Alkaloide, darunter Cyclobuxin D, Parabuxin, Buxinidin, Gerbsäure. Blätter und Rinde weisen einen Gesamtalkaloidgehalt von 3% auf.

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter

Sammelzeit:
Frühlahr

Heilwirkung:
chronische Hautleiden

Anwendung:
Man benutzt Buchsbaum heutzutage wegen seiner Toxizität nur noch selten als Heilkraut. Überdosierung führt zu Erbrechen und Krämpfen bis zum Tod.
Äusserliche Anwendung jedoch für Fuss- und Handbäder möglich.

- zur alphabetischen Übersicht -