Brombeere
Rubus fructicosus
Familie:
Rosengewächse (Rosaceae)

Volksnamen:
Brambeere, Bramel, Brombesing, Bromedorn, Bromelbeere, Frombeere, Hirschbollen, Kratzbeere, Moren

Beschreibung:
Brombeeren sind Kletterpflanzen und werden zwischen 50 und 200 cm hoch. Sie wachsen als stachelige Sträucher, die häufig an Waldrändern und Lichtungen anzutreffen sind. Die Blätter sitzen wechselständig und sind drei-, fünf- und siebenzählig gefiedert und gezähnt. Die Blütezeit ist von Juni bis Juli und die Früchte reifen im August und sind dann schwarz.

Sonstiges:
Die Brombeerpflanze ist wegen ihrer Früchte als Gartenpflanze beliebt.

Inhaltsstoffe:
Vitamin A und C, ätherisches Öl, Gerbstoff, Pektin, Apfelsäure, Oxalsäure, Salicylsäure, Kalium, Magnesium und Kupfer

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter, Früchte

Sammelzeit:
Blätter: April bis September
Beeren: August

Heilwirkung:
Brombeerblätter nimmt man als Tee gegen Durchfall und zur Blutreinigung. Die lösenden Eigenschaften nützen bei Verschleimung der Atmungsorgane. Auch bei Hautproblemen, Ekzemen und schlecht heilende Wunden.
Die Früchte und deren Saft begünstigen die Blutbildung und helfen bei Fieber.



Anwendung:
Tee: Zwei Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abgießen

- zur alphabetischen Übersicht -