Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Volksnamen: Skrofel, Feigwurzel, Knotenbraunwurz, Nachtgewächs Beschreibung: Es ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen bis 100 Zentimeter erreicht. Namensgeber ist die knotig oder knollig verdickte Wurzel. Die Pflanze hat einen aufrechten, scharf vierkantigen Stängel, der sich meist erst im Blütenstand verzweigt. Die Laubblätter sind ungeteilt mit doppelt gesägtem Rand. Die Blüten stehen in endständigen rispenähnlichen Thyrsen. Die Krone ist vorne braunrot, am Grunde eher grünlich. Sonstiges: In der offiziellen Phytotherapie wird Braunwurz nicht verwendet. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonglycoside, Flavone, Alkaloid, Digitalis-Glykoside Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzel Sammelzeit: Frühjahr und Herbst Heilwirkung: Zur Behandlung von Lymphknotenschwellungen und Hautleiden. abschwellend, entzündungshemmend, harntreibend, schmerzlindernd, Anwendung: Die Pflanze wird in der Volksheilkunde gegen Lymphdrüsenschwellungen, gegen Hautleiden und zur Wundheilung sowie bei Halskrankheiten oder als harntreibendes Mittel verwendet. |