Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Volksnamen: Gewöhnliche Braunelle, Brunelle, Kleine Prunelle
Beschreibung: Die kleine Braunelle findet man oft auf Wiesen und Waldlichtungen. Sie liebt stickstoffhaltigen Lehmboden mit ausreichend Feuchte. Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 20 cm hoch. Sie hat eiförmige, längliche Blätter die gegenständig direkt am Stängel wachsen.
Blütezeit zwischen Mai und Oktober. Einige violette Lippenblüten wachsen an einem dicken, rötlichen kolbenförmigen Blütenstand.
Geschichte: Die Kleine Braunelle wurde im Mittelalter zur Behandlung der Bräune-Krankheit, die Hautverfärbungen hervorruft, verwendet.
Sonstiges: Kaempferol ist ein Phytoöstrogen und wird in Zusammenhang mit der Apoptose von Krebszellen untersucht. Eine beliebte, bodendeckende Gartenpflanze.
|
|
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoff, Cumarine, Cyanidin, Flavonoide, Gerbsäure, Hyperosid, Beta-Sitosterol, Stigmasterol, östrogenähnliche Substanzen
Heilkräftige Pflanzenteile: Kraut
Sammelzeit: Mai bis Oktober
Heilwirkung: adstringierend, antibakteriell, bei Fieber, Halsentzündung, Angina, Blähungen, Magenschwäche, Würmer, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden und Wunden
Anwendung: Ausserdem senkt die Braunelle den Blutdruck, was ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet für diese Pflanze ist. Zur Teebereitung übergiesst man ein bis zwei Teelöffel des Krautes mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt den Tee zehn Minuten ziehen. Abseihen und dann trinken.
in der Küche:
Junge, nichtblühende Pflanzenteile können auch als Salat oder als Gewürz verwendet werden.
|