Garten-Bohnen
Phaseolus vulgaris
Familie:
Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

Volksnamen:
hauptsächlich in Österreich als Fisole bezeichnet

Beschreibung:
Die Gartenbohne ist eine einjährige Pflanze. Die Blätter sind dreizählig, in ihren Achseln entspringen Seitentriebe. Von den zwei Varietäten wird die Stangenbohne zwei bis vier Meter hoch, und windet sich als Linkswinder an Stützen nach oben. Die Buschbohne hat ein begrenztes Längenwachstum, windet nicht und wird nur 30 bis 60 cm hoch. Die Buschbohne beendet nach vier bis acht Internodien das Wachstum und bildet endständige Blütenstände. Die Blüten stehen wechselständig und zu mehreren in Trauben.

Geschichte:
Die Gartenbohne ist nur in Kultur bekannt. Ihre wilde Stammform dürfte die in Südamerika heimische Phaseolus aborigineus sein.
Die ältesten Funde der Gartenbohne stammen aus der Guitarrero-Höhle in Peru von etwa 6000 v. Chr. Die Funde sind sowohl Samen wie auch Hülsen und generell kleiner als die heutiger Sorten, aber wesentlich variabler in Form, Farbe und Muster.

Sonstiges:
Beim Kochen wird das gesundheitsschädliche Protein Phasin zerstört.

 weißblütige Gartenbohne  rotblütige Gartenbohne Inhaltsstoffe:
Roh verzehrt giftig! siehe "Sonstiges"
Bohnen sind reich an Stärke und Protein. Sie enthalten größere Mengen der Mineralstoffe Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen (v.a. in der Form von Leghämoglobin), sowie der Vitamine B2, B6, C, E, Provitamin A (Betacarotin) und Folsäure. Das Vitamin C unterstützt die Aufnahme des enthaltenen Eisens, geht allerdings durch das Kochen zum größten Teil verloren.
Die Kohlenhydrate der Bohne liegen in vom Menschen teilweise nicht abbaubaren Oligosaccharosen vor.

Heilkräftige Pflanzenteile:
Hülsen der Samen, Samen

Sammelzeit:
je nach Reife, Herbst

Heilwirkung:
bei Ausschlägen und Ischias, Blutzucker senkend

Anwendung:
Als Tee aus den Schalen, aber hauptsächlich in der Küche

- zur alphabetischen Übersicht -