Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris
Familie:
Berberitzengewächse (Berberidaceae)

Volksnamen:
Sauerdorn, Dreidorn, Essigscharl, Essigstrauch, Geissenlaub, Hasenbrot, Kuckucksbrot, Reselbeere, Weinzäpferln, Zizerlstrauch

Beschreibung:
Die Gewöhnliche oder Echte Berberitze ist ein sommergrüner, mit Blattdornen bewehrter Strauch von 1 bis 3 Metern Höhe. Die Zweige sind mit ein- bis siebenteiligen Dornen (umgewandelte Blätter der Langtriebe) besetzt. Die Blüten sind gelb, halbkugelig-glockig und bilden bis zu dreißigblütige, traubige Blütenstände. Die Blütezeit beginnt im Mai. Die Früchte sind rote, bis zu 1 cm lange Beeren.

Sonstiges:
Beliebte Gartenpflanze. Berberitze gibt es auch mit rotem Laub. Sie kann zu Gestaltungszwecken in Form geschnitten werden.


 Berberitze oder Sauerdorn  Berberitze, rotlaubige Form Inhaltsstoffe:
Die Berberitze ist eine Heil- und Giftpflanze. Die Hauptwirkstoffe sind Berberin und Berbamin, die in allen Pflanzenteilen, bis auf ihre Früchte und Samen, enthalten sind. Sie können bei Verzehr, beispielsweise durch Essen der Rinde, eine leichte Vergiftung hervorrufen. In großen Mengen verzehrt kann die Wirkung durch eintretende Atemlähmung tüdlich sein.

Heilkräftige Pflanzenteile:
Früchte, Wurzelrinde
Die Früchte sind genießbar, aber durch 6% Apfelsäure und andere Fruchtsäuren sehr saure Beeren.

Sammelzeit:
August bis November

Heilwirkung:
Früchte: antibakteriell, schleimlösend, schweisstreibend, Kräftigungsmittel
Wurzelrinde: adstringierend, antibakteriell, harntreibend, weiterhin bei Appetitlosigkeit, Blähungen und Verstopfung . Eine Blutgefäss erweiternde Wirkung wird bei Bluthochdruck genutzt.

Anwendung:
Früchte: getrocknet, Marmelade, Mus, Sirup als Vitaminspender
Wurzelrinde: Den Tee aus der Wurzelrinde der Berberitze stellt man als Aufkochung her.

in der Küche:
Die getrockneten roten Beeren des Berberitzen-Strauches werden besonders in der persischen Küche als Zutat geschätzt. Die herb-säuerlichen Beeren können wie Rosinen verwendet werden. Sie verfeinern z. B. Reis, Salate und Rührkuchen, schmecken prima in Müsli oder schwarzem Tee. Frische Berberitzen lassen sich gut zu Konfitüre oder Gelee verarbeiten. Berberitzen enthalten sehr viel Vitamin C und Karotinoide.

- zur alphabetischen Übersicht -