Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Volksnamen: Basilienkraut, Basilge, Braunsilge, Herrenkraut, Hirnkraut, Josefskräutlein, Königskraut, Krampfkräutel, Nelkenbasilie, Pfefferkraut Beschreibung: Basilikum ist eine einjährige, aromatisch duftende Pflanze. Sie wächst aufrecht und buschig. Die Wuchshöhe reicht von 20 cm bis 60 cm. Stängel und Laubblätter sind behaart. Geschichte: Basilikum ist in Indien zu Hause. In Deutschland wird es seit dem 16. Jahrhundert benutzt. Sonstiges: Basilikumtöpfe in der Wohnung sollen Fliegen und Ungeziefer fern halten. Hauptanbauländer sind Italien, Griechenland, Frankreich und Spanien. Wichtigstes deutsches Anbaugebiet ist die Umgebung von Aschersleben. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (u.a. mit Kampfer), Gerbstoffe, Saponine Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter Sammelzeit: je nach Anbau - ganzjährig Heilwirkung: Basilikum hilft bei Blähungen, Völlegefühl und bei Magenverstimmungen. Es regt die Verdauung an. Anwendung: Tee zur Beruhigung des Magens und bei Leber- und Gallenerkrankungen als Pfefferersatz. in der Küche: Als Würzmittel in der Diätküche und auch zur Likörherstellung. |