Familie: Baldriangewächse (Valerianaceae) Volksnamen: Augenwurzel, Baldrianwurzel, Bullerjahn, Katzenkraut, Mondwurzel, Stinkwurz. Beschreibung: Baldrian ist in den gemäßigten Zonen Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas beheimatet. Es sind mehrjährige, krautige Pflanzen und wachsen an Weg- und Waldrändern. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen bis einem Meter. Valeriana officinalis hat weiße bis rosafarbene, doldenartige Blütenstände und gefiederte Blätter. Sonstiges: Baidrian beruhigt die Nerven Stress und Hektik schwächen das Immunsystem. Deshalb ist es vor allem in Herbst und Winter wichtig, dass man die Nerven beruhigt. Dazu ist Baldrian-Tee besonders gut. Er wirkt ausgleichend und sorgt für tiefen, gesunden Schlaf. So kann die Abwehr sich ideal erholen. Wichtig: Baidrian sollte man nicht zusammen mit chemischen Schlaf- und Beruhigungsmitteln nehmen. Baldrian macht nicht müde, deshalb kann er auch bei Anstzuständen eingesetzt werden. Die Gattung Baldrian (Valeriana) besteht aus etwa 250 Arten und erfreut sich großer Beliebtheit in den Gärten. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Baldriansäure, Ätherische Öle (riechen für manche Menschen unangenehm), Valepotriate, Gerb- und Schleimstoffe, Alkaloide. Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzeln, teilweise Blüten Sammelzeit: Wurzel: Oktober, Blüten: Juli/August Heilwirkung: Die schlaffördernde und beruhigende wie auch schlaffördernde Eigenschaft ist vordergründig den Sesquiterpenen zuzuschreiben. Anwendung: Schlafstörungen, Nervosität, Magenerkrankungen, Migräne, Wechseljahrsbeschwerden Bei der Anwendung von Psychopharmaka sollte der Einsatz von Baldrian (Tee, Tinktur oder Pulver (z.B. Tabletten) geprüft werden, da er keine Suchterscheinungen hervorruft. Baldrian-Tee: Hierzu nehme man zwei Teelöffel Beldrianwurzeln auf eine Tasse kaltes Wasser. Nicht weniger als zwölf Stunden ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Zwei bis drei Tassen pro Tag trinken. Die Einnahme von Baldrian-Tinktur oder Baldrian-Tee soll auf etwa 4 Tage beschränkt bleiben, um eine gegenteilige Wirkung zu vermeiden. Baldrian wird oft in Kombination mit anderen pflanzlichen Extrakten wie Hopfen oder Melisse angewandt. Achtung: Die Inhaltsstoffe der Baldrian-Wurzel verändern sich schnell. |