Gemeiner Augentrost
Euphrasia rostkoviana
Familie:
Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)

Volksnamen:
Gemeiner Augentrost, Wiesenaugentrost, Augendank, Lichtkraut

Beschreibung:
Die Pflanze ist einjährig und wird etwa 15 cm hoch. Die Blätter des Augentrostes wachsen gegenständig und sind eiförmig gezähnt.
Seine Blüten erinnern ein wenig an Augen. Die Farben der Blüten sind weiss, violett und gelb gemustert. Der Augentrost ist ein Halbschmarotzer, denn er hat Saugwurzeln, die aus den Gräsern der Umgebung Mineralien saugen.

Geschichte:
Die Bezeichnung Augentrost stammt aus der Signaturlehre, da man in der Zeichnung der Blüte die „Signatur“ des Auges erkannte. Der echte Augentrost wird erst in den Kräuterbüchern des 16. Jh.

Sonstiges:
Der Gattungsname kommt vom griechischen "euphrnsia" das bedeutet Frohsinn, Wohlbefinden.

Euphrasia tetraquetra
Inhaltsstoffe:
Glykosid besonders Aucubin, Euphrosid; Euphratansäure,Phenolcarbonsäuren (Kaffeesäure, Ferulasäure, Chlorogensäure), Lignane, Sterole, Flavonoide

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blühendes Kraut

Sammelzeit:
Juli bis Oktober

Heilwirkung:
katarrhalische Entzündungen am Auge, die mit vermehrter Tränenabsonderung einhergehen
Lidödeme allergischer Grundlage
Entzündungen der oberen Luftwege.

Anwendung:
Aus hygienischen Gründen kann eine Anwendung am Auge nicht empfohlen werden.

- zur alphabetischen Übersicht -