Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae) Volksnamen: Wilder Senf Beschreibung: Größe: 30 bis 60 cm, mit einer vierblättrigen Einzelblüte An einem aufrecht wachsenden Stängel sitzen gezähnte und spitz zulaufende Blätter. Sie sind borstig behaart. Ackersenf liebt basenreiche, kalkhaltige Lehmböden, Ödland, kommt auch Gärten und unter Saaten vor. Er blüht von Mai bis August. Man kann ihn von anderen gelbblütigen, senfähnlichen Pflanzen dadurch unterscheiden, dass er überall mit rauen Haaren bedeckt ist und lanzettförmige, ausgezackte obere Kelchblätter hat. Der Samen ist extrem lange keimfähig! Sonstiges: Der Ackersenf ist eine wildwachsende Form der Senfpflanze. Die jungen Blätter des Ackersenfs kann man als Wildgemüse in Salaten oder Kräuterquarks essen. Da die Blätter scharf sind, eignen sie sich als würzender Teil in einem Salat. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Der Ackersenf enthält vor allem in den Samen Senföle. Heilkräftige Pflanzenteile: Samen Sammelzeit: Mai bis Frühherbst Heilwirkung: Bei Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, rheumatischen Schmerzen anwendbar, gleichzeitig stoffwechselanregend. Anwendung: Die Samen des Ackersenfs kann man ähnlich benutzen wie echte Senfsamen, beispielsweise als Gewürz, oder zerstoßen für Umschläge. Umschläge mit Senf eignen sich bei Beschwerden des Bewegungsapparates. (rheumatische Schmerzen, Hexenschuss) |