Echter Thymian - (Thymus vulgaris)

Echter Thymian - (Thymus vulgaris)
Der aromatisch duftende Thymian stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum, ist aber heute in ganz Südeuropa an trockenen, warmen Hängen zu finden. In Mitteleuropa wird er vor allem als Küchengewürz kultiviert; er verwildert nur selten. Die in ihrer Heimat mehrjährige Pflanze stirbt bei uns meist im Winter ab. Mit verästelten und oft verholzten Zweigen bildet der Thymian einen Halbstrauch von 20 - 40 cm Höhe. Die Blätter sind unterschiedlich in ihrer Form und ihr Rand ist unten eingerollt. Die Oberfläche, zumindest die der jungen Blätter, ist mit kurzen, dichten Haaren bedeckt. Die Blüten bilden eine Art Ähre an den Enden der Zweige. Der botanische Name „ Thymus vulgaris “leitet sich aus dem Griechischen „thymon“ ab und bedeutet „Mut“. Damit ist wohl auch zu erklären, dass römische Krieger, bevor sie in den Kampf zogen, ein Thymianbad nahmen. Im Mittelalter glaubte man, dass der Thymianduft die Fähigkeit verleiht, Feen zu sehen. Die weitverbreitete Anwendung des Thymians in der Küche beruht nicht nur auf seinen aromatischen Eigenschaften, sondern auch auf seiner antiseptischen Wirkung, die den Lebensmitteln eine längere Haltbarkeit verleiht.

Diese antiseptische Wirkung des Thymians ist hauptsächlich dem Thymol, einem Bestandteil des ätherischen Öls in der Pflanze zuzuschreiben. Es verfügt vor allem über eine desinfizierende Wirkung auf die Atemwege und den Darmtrakt. In der Praxis findet der Thymian außerdem als balsamisches, hustenlinderndes und schleimlösendes Mittel bei Keuchhusten und Asthma Anwendung und wird als windtreibendes und entzündungshemmendes Mittel für den Darmtrakt und zur Normalisierung der Verdauungsprozesse eingesetzt. Die Blätter des Thymians werden in Potpourris oder Kräuterkissen verwendet, das Öl wird in der Kosmetikindustrie für die Herstellung von Seifen und Parfüms genutzt.
- zurück -